Bei Stark Assistant legen wir großen Wert auf die Sicherheit und den Schutz der Benutzerdaten und unserer Informationssysteme. Diese Sicherheitsrichtlinie wurde entwickelt, um die wichtigsten Maßnahmen zu skizzieren, die wir ergreifen, um ein robustes Sicherheitsrahmenwerk sicherzustellen, das vor unbefugtem Zugriff, Datenverletzungen und anderen Sicherheitsbedrohungen schützt. Unser Engagement für Sicherheit stellt sicher, dass Benutzerdaten mit größter Sorgfalt und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften behandelt werden.
Diese Richtlinie gilt für alle Mitarbeiter, Auftragnehmer und Benutzer, die auf die Dienste und Informationssysteme von Stark Assistant zugreifen. Sie umfasst alle Datenverarbeitungsaktivitäten, einschließlich Datenerfassung, Speicherung, Übertragung und Entsorgung.
Datenschutz
- Verschlüsselung
- Zugriffskontrollen
- Datenintegrität
Wir verwenden modernste Verschlüsselungstechnologien, um Benutzerdaten zu schützen:
Daten während der Übertragung: Alle über unser Netzwerk übermittelten Daten werden mit SSL/TLS-Protokollen verschlüsselt, um Abfangen zu verhindern.
Daten im Ruhezustand: Wir verwenden AES-256-Verschlüsselung für Daten, die auf unseren Servern gespeichert sind, um die Sicherheit der Daten auch im Falle eines physischen Diebstahls zu gewährleisten.
Der Zugang zu Daten und Systemen ist streng kontrolliert:
Rollenbasierter Zugriff: Zugriffsrechte werden basierend auf Rollen und Verantwortlichkeiten zugewiesen, um sicherzustellen, dass nur autorisiertes Personal auf vertrauliche Daten zugreifen kann.
Multi-Faktor-Authentifizierung: Wir verlangen eine Multi-Faktor-Authentifizierung für den Zugriff auf vertrauliche Systeme und Daten, um eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzuzufügen.
Um die Integrität der Benutzerdaten zu gewährleisten, implementieren wir:
Datenvalidierung: Regelmäßige Datenvalidierungsprüfungen werden durchgeführt, um die Genauigkeit und Integrität der Daten sicherzustellen.
Datensicherung und -wiederherstellung: Wir führen regelmäßige Sicherungen durch und haben robuste Wiederherstellungsprozesse implementiert, um Datenverlust zu verhindern.
Vorfallreaktion
- Vorfallmanagement
- Benachrichtigung der Benutzer
Wir haben einen umfassenden Vorfallreaktionsplan, der Folgendes beinhaltet:
Erkennung: Kontinuierliche Überwachung der Systeme, um potenzielle Sicherheitsvorfälle zu identifizieren.
Eindämmung: Sofortige Maßnahmen zur Begrenzung der Auswirkungen von erkannten Vorfällen.
Beseitigung: Beseitigung der Ursache des Vorfalls, um eine Wiederholung zu verhindern.
Wiederherstellung: Wiederherstellung der Systeme und Daten in den Normalbetrieb so schnell wie möglich.
Im Falle einer Datenverletzung verpflichten wir uns zu:
Betroffene Benutzer umgehend zu benachrichtigen.
Klarstellung der Art des Vorfalls, der möglicherweise betroffenen Daten und der Schritte zur Minderung der Auswirkungen.
Risikomanagement
- Risikobewertungen
- Compliance-Audits
Regelmäßige Risikobewertungen werden durchgeführt, um:
Mögliche Schwachstellen und Bedrohungen zu identifizieren.
Die Wahrscheinlichkeit und Auswirkung identifizierter Risiken zu bewerten.
Entwickeln und Implementieren von Minderungsstrategien zur Bewältigung von Risiken.
Wir führen regelmäßige Compliance-Audits durch, um die Einhaltung sicherzustellen:
Relevante VAE-Vorschriften: Einschließlich Datenschutz- und Informationssicherheitsgesetze.
Internationale Standards: Wie ISO/IEC 27001 für das Management der Informationssicherheit.
Compliance und Rechtliches
- Regulatorische Compliance
- Internationale Standards
Unsere Sicherheitspraktiken entsprechen den relevanten Gesetzen und Vorschriften, einschließlich:
Datenschutzgesetze der VAE: Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten und der Privatsphäre.
Branchenstandards: Einhaltung bewährter Verfahren im Management der Informationssicherheit.
Wir folgen internationalen Standards wie:
ISO/IEC 27001: Sicherstellung eines systematischen Ansatzes zum Management sensibler Informationen und zur Sicherung von IT-Systemen.
Überwachung und Überprüfung
- Kontinuierliche Überwachung
- Richtlinienüberprüfung
Unsere Sicherheitssysteme werden rund um die Uhr überwacht, um:
Potenzielle Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren.
Ständige Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien und -praktiken sicherzustellen.
Diese Sicherheitsrichtlinie wird jährlich oder nach Bedarf überprüft, um:
Änderungen in Gesetzen, Vorschriften und Branchenstandards widerzuspiegeln.
Neue Sicherheitsbedrohungen und Herausforderungen zu adressieren.